FAQ

Wann wird mit der zweiten Fremdsprache begonnen?

Unterrichtet die Stein-Schule nach G9, G8 oder dem Parallelmodell?

Die zweite Fremdsprache wird in der Jahrgangsstufe 7 eingeführt. Schülerinnen und Schüler an der Freiherr-vom-Stein-Schule haben die Auswahl zwischen Französisch, Latein und Spanisch.

Die Freiherr-vom-Stein-Schule ist im Schuljahr 2019/20 zu G9 zurückgekehrt. Damit wird die Stofffülle in den Jahrgangs­stufen 5 und 6 deutlich reduziert. Es bleibt mehr Zeit für individuelle Interessen und Förderung. Auch die Belastung durch die frühe Einführung der zweiten Fremdsprache entfällt für die Kinder.

Kann man auch eine dritte Fremdsprache erlernen?

Welche Fremdsprachen bietet die Freiherr-vom-Stein-Schule an?

Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts ab Klasse 9 wird eine dritte Fremdsprache angeboten (Französisch, Latein, Spanisch). Alternativ kann man auch Kurse in Naturwissenschaft, Informatik, Darstellendem Spiel, Chor, Sportbiologie besuchen oder am Blasorchester teilnehmen.

Die erste Fremdsprache an der Freiherr-vom-Stein-Schule ist Englisch. Diese Sprache lernen alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse. Als zweite Fremdsprache (ab Jahrgangsstufe 7) kann man Spanisch, Französisch oder Latein wählen. In der Jahrgangsstufe 9 besteht für Interessierte die Möglichkeit, eine dritte Fremdsprache aus diesem Pool zu wählen.

Gibt es eine Klassenlehrerstunde in der 5. Klasse?

Gibt es in der ersten Schulwoche Einführungstage für die Fünftklässler?

Ja! In der Klasse 5 findet über das gesamte Schuljahr hinweg eine Klassenlehrerstunde statt.

Ja, an zwei Tagen werden die Fünftklässler mit der neuen Umgebung vertraut gemacht. Darüber hinaus unterstützen Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 9 als Mentorinnen und Mentoren die neuen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5.

Gibt es in der Jahrgangsstufe 5 verpflichtenden Nachmittagsunterricht?

Findet in der Jahrgangsstufe 5 eine Klassenfahrt oder Kennlerntage statt?

Nein, es gibt keinen verpflichtenden Nachmittagsunterricht. Aber es finden eine ganze Reihe von AG-Angeboten, eine Hausaufgabenbetreuung und Förderunterricht statt.

Grundsätzlich wird in der Jahrgangsstufe 5 eine dreitägige Fahrt in der Woche vor den Herbstferien durchgeführt. Sie hat das Ziel, dass sich die Kinder untereinander und ihre Klassenlehrerin bzw. ihren Klassenlehrer besser kennenlernen.

Welche Arbeitsgemeinschaften gibt es für die Fünftklässler?

Findet Förderunterricht statt?

Astronomie, Young Band, Chor, Volleyball, Badminton, Der Natur auf der Spur, Modellbahn-AG, Buchbinden, Kaliope, offenes Labor, Schülerzeitung, Schulband, Kunst-AG - das Angebot variiert! Das aktuelle Angebot ist auf unserer regulären Homepage hier nachlesbar.

Ja, es gibt für Schülerinnen und Schüler mit Lese-Rechtschreib-Schwäche, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch allgemein sowie in Mathematik und Englisch nach Empfehlung der Fachlehrer Förderunterricht. Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 beginnt der Förderunterricht in Deutsch nach Schuljahresbeginn. Im zweiten Halbjahr startet der Förderunterricht in Mathematik und Englisch. Eine Hilfe zur Organisation des individuellen Lernens bietet der Förderkurs „Lernen lernen“ für die Jahrgangsstufen 5 und 6.

Gibt es ein Ganztagsangebot?

Gibt es Stundenausfall?

Ja, die Kinder können in der Mensa ein warmes Mittagessen einnehmen, es gibt ein Online-Bestellsystem. Ferner gibt es täglich außer freitags bis ca. 15:30 Uhr das Angebot der Hausaufgabenbetreuung in räumlicher Nähe zur Mediothek. Im Rahmen des Ganztagsangebotes gibt es auch eine große Vielfalt an AG-Angeboten.

Da die Kinder der Aufsichtspflicht unterliegen, werden ausfallende Stunden vertreten oder es wird eine Betreuung von 8 bis 13 Uhr sichergestellt.

Wie werden die Kinder der 5. Klasse auf die digitale Welt vorbereitet?

Wie groß werden die neuen 5. Klassen?

Die Schülerinnen und Schüler erhalten wöchentlich eine Stunde Unterricht im Fach Informationstechnische Grundbildung (ITG). Dort lernen sie unter anderem den Zugang zur Lernplattform kennen und üben, wie man sie benutzt. Außerdem wird ihnen gezeigt, wie man mit der Nextcloud arbeitet. Selbstverständlich wird auch das Thema Sicherheit im Internet behandelt.

Wie an den anderen Gymnasien gehen wir abhängig von den Anmeldezahlen von durchschnittlichen Klassenstärken mit 25-28 Schülerinnen und Schülern aus. Der Klassenteiler liegt - wie an den anderen Gymnasien auch - bei 30 Schülerinnen und Schülern.

Wie melde ich mein Kind an?

Bleiben die Kinder einer Grundschule zusammen?

Das werden wir auf jeden Fall versuchen. Auch Elternwünsche werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Ihre Wünsche senden Sie bitte an andre.mueller@fulda.de. Die Wahl der zweiten Fremdsprache oder der Wunsch, ab der 7. Klasse in eine bilinguale oder iPad-Klasse zu gehen, spielt keine Rolle bei der Einteilung der Klassen.

Über die Grundschule erhalten Sie ein Anmeldeformular, in dem Sie Ihre Wunschschule angeben können.

Was bedeutet bilingualer Unterricht?

Was ist das Besondere an der iPad-Klasse?

Im sogenannten Bili-Unterricht werden die Sachfächer Geschichte, Erdkunde sowie Politik und Wirtschaft überwiegend in englischer Sprache unterrichtet. Für den bilingualen Unterricht entscheidet man sich am Ende der 6. Klasse. Der bilinguale Unterricht startet dann ab der Klasse 7.

1. In der iPad-Klasse wird ab Jahrgangsstufe 7 der Tablet-PC für den Unterricht nutzbar gemacht. Neben dem Einsatz des iPads bei Recherche- und Präsentationsaufgaben geht es pädagogisch primär um die Förderung von Medienkompetenz und von selbstständigem Lernen. Für den Besuch der iPad-Klasse entscheidet man sich am Ende der 6. Klasse.

Ist die Bläserklasse eine separate Klasse?

Gibt es eine Chor-Klasse?

Die Bläserklasse zum Erlernen eines Orchesterblasinstruments wird in den Jahrgangsstufen 5 und 6 angeboten. Dafür wird keine separate Klasse gebildet, sondern die Kinder aus den verschiedenen 5. und 6. Klassen werden zum Musizieren zusammengenommen und bilden die Bläserklasse.

Ebenso wie die Kinder, die ein Blasinstrument erlernen, kommen auch die Kinder, die im Chor singen möchten, aus verschiedenen Klassen während des Musikunterrichts zusammen. Sie bilden in den Jahrgangsstufen 5 und 6 die Chorschwerpunktgruppe.

Finden in diesem Jahr Schnuppertage statt?

Eine offizielle Regelung gibt es derzeit noch nicht. Wir gehen davon aus, dass Anfang Februar wieder Schnuppertage stattfinden können und Ihr Kind Gelegenheit haben wird, unsere Schule zu besuchen. Die Anmeldung zu den Schnuppertagen erfolgt über die Grundschule, die Ihr Kind derzeit besucht. Das Staatliche Schulamt wird für die Durchführung verbindliche Regelungen treffen, die Sie über die Grundschule erfahren.